Fischereiverein Bueren an der Aare
  • Startseite
  • Jahresprogramm / Anlässe
  • Vorstand
    • ​​Bericht Hüttenwart
    • ​​Bericht Fischaufzucht
  • Info vom BKFV
  • Forelleneröffnung 2021
  • Bilder Abfischen 2021
  • Bilder Abfischen 2020
  • Wasser am 26.07.21
  • Fischerhütte
  • Hüttenfest 2022
Picture


​Fischereiverein Büren an der Aare​

Picture

 Seit 1912 pflegt und fördert der Fischereiverein Büren, in erster Linie die Kameradschaft unter den Mitgliedern.
Wir stellen uns gezielt den nachstehenden Aufgaben und Pflichten:

  • Pflege der kamaradschaftlichen Vereinsaktivitäten.
  • Förderung der Jungfischer und Jungfischerinnen.
  • Bekämpfung von Ursachen und Massnahmen, welche den Fischen,
    ​ihrem Lebensraum und damit dem Angelsport schaden.
  • Pflege der Aufzucht von Edelfischen.​​
Picture
Vermutlich der Weidling vom Fischereiverein Büren

Picture
Das heute verschwundene Inseli. Sicht vom Egli-Egge
.

Geschichte

        Kurzer Geschichtlicher Ablauf vom Verein.
  • 1912  Die Gründung vom Fischereiverein Büren
  •  Aufzuchten und Ausätze von Forellen und Äschen. Zwischen 5`000 und 10`000 Brütlingen wurden jährlich in die Aare ausgesetzt.  
  • 1914  wurden die Pachte, Safnerenbrücke-Solothurnische Grenze. Alte Aare Meienried-Dotzigen sowie Alte Aare Dotzigen-Busswil übernommen. Der Pachtzins 200 Franken trugen die Berufsfischer. An der Versammlung wurden 50 Pfund Äschen und ordentlich Wysse Wy genossen. 
  • 1915  der erste Fischereiaufseher Louis Bälly.
  • 1929/1950/1976  Kantonale-Versammlungen in Büren.
  • 1934  Kündigung von den Pachtstrecken.
  • 1940  Tagungsort der eidgenössischen Delegiertenversammlung.
  • 1950  Spezialbewilligung. Netzfischfang, zur Dezimierung der Barben im Kanal.
  • 1951/1962  abkommen mit der Häftligesellschaft, die Grenze für die Aare-Fischer zu ihren Gunsten (nämlich Richtung Nord) zu legen. Grenze, wo Heute die blaue Brücke ist. 
  • 1964  Beschluss des Regierungsrates. Der Zuckerfabrik Aarberg das Abwasser in die alte Aare abfliessen zu lassen. Dadurch setzte ein grosses Fisch und Wassertiere Sterben ein.
  • 1974  eigenes Vereinshaus realisiert. In der Farmatten.
  • 2002  zu wenige Aktive Mitglieder. Antrag vom Vorstand: Auflösung vom Verein. Wurde abgelehnt. Das Vereins Leben wurde auf Sparflamme geführt.
  • 2005  Markus Wyss als Präsident gewählt, nun ging es langsam wieder Bergauf.
  • 2008  Jsabelle Zigerli  Präsidentin, die erste Präsidentin im Kanton Bern.
  • 2009  aufgrund verschiedener Vorkommnisse wurde die Häftli Grenze zurückversetzt.
  • ​2012  100Jahre Fischereiverein Büren.​​
© Fischereiverein Büren an der Aare 2020 / fv-bueren.ch
  • Startseite
  • Jahresprogramm / Anlässe
  • Vorstand
    • ​​Bericht Hüttenwart
    • ​​Bericht Fischaufzucht
  • Info vom BKFV
  • Forelleneröffnung 2021
  • Bilder Abfischen 2021
  • Bilder Abfischen 2020
  • Wasser am 26.07.21
  • Fischerhütte
  • Hüttenfest 2022